Nach einer kurzen Ruhephase häufen sich im Kanton Neuenburg erneut Betrugsfälle mit falschen Polizisten.
Vier Personen wurden festgenommen, die erbeutete Summe bei älteren Opfern beträgt 150'000 Franken.
Cyberkriminalität wird zum dominanten Risiko für Schweizer Unternehmen.
Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten einen deutlichen Anstieg der Wirtschaftskriminalität.
Am Mittwoch, 29. Oktober, kurz vor 17.30 Uhr verliess eine 53-jährige Autofahrerin aus dem Küstengebiet eine Ausweichstelle nördlich der Kreuzung der Route de la Tourne mit der Route des Grattes, um in Richtung Rochefort zu fahren.
Bei diesem Manöver kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einem 19-jährigen Mann aus dem Vallée des Ponts gelenkt wurde und auf der Route de la Tourne in Richtung La Tourne unterwegs war.
Tierisch gut sichtbar – bei Tag & Nacht.
Für die Tierambulanz von Corin Alba durften wir die Fahrzeugbeschriftung und ein neues Design realisieren – in enger Zusammenarbeit und ganz nach Wunsch.
Am Mittwoch, 29. Oktober, gegen 19.55 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus dem Neuenburger Berggebiet mit einem Lieferwagen auf der Rue du Crêt in La Chaux-de-Fonds in westlicher Richtung.
Kurz vor der Kreuzung mit der Rue de la Place-d’Armes erfasste er einen Fussgänger, einen 58-jährigen Mann aus dem Neuenburger Berggebiet, der die Fahrbahn von Norden nach Süden auf einem Fussgängerstreifen überquerte.
Am Mittwoch, 29. Oktober, gegen 19.35 Uhr fuhr eine 65-jährige Autofahrerin aus dem Kanton Neuenburg mit ihrem Auto auf der Rue de la Gare in Auvernier in Richtung Peseux.
Auf Höhe der Bushaltestelle erfasste sie eine Fussgängerin, eine 47-jährige Frau aus La Côte, die die Fahrbahn von Norden nach Süden auf einem Fussgängerstreifen überquerte.
Unter dem Vorwand eines Systemfehlers fordern Betrüger per E-Mail eine erneute Zahlung für die E-Vignette.
Dies geschieht über eine täuschend echt nachgeahmte Website.
Am Dienstagabend, 28. Oktober 2025, gegen 20:55 Uhr kam es in La Chaux-de-Fonds zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen.
Ein Autofahrer wurde verletzt und ins Spital gebracht.
Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November macht die BFU auf das erhöhte Unfallrisiko im Strassenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen aufmerksam.
Wer auffällt und genau hinschaut, reduziert das Unfallrisiko – ob zu Fuss, auf dem Velo oder im Auto. Die BFU unterstützt die Polizeien in der ganzen Schweiz dabei, diese Botschaft an alle Verkehrsteilnehmenden weiterzugeben.
Im Winter ist es frühmorgens noch dunkel. Auf dem Schulweg sind bereits viele Kinder unterwegs. Dunkle Kleidung, trübes Wetter und unbeleuchtete Velos machen sie für Autofahrende oft kaum erkennbar. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko stark an.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum gute Sichtbarkeit Leben retten kann – und wie Eltern ihre Kinder optimal auf den täglichen Schulweg vorbereiten.
Mit dem Herbst kommen Regen, Nebel und sinkende Temperaturen. Ab Montag werden in der Schweiz bis zu 50 cm Neuschnee erwartet. Allerhöchste Zeit, das Auto gründlich zu überprüfen und für den Winter zu rüsten.
Wenn die Tage kürzer werden und die Strassen durch Laub, Nässe oder ersten Frost rutschiger werden, erhöht sich das Unfallrisiko deutlich. Eine rechtzeitige Kontrolle des Fahrzeugs kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Viele Werkstätten in der Schweiz bieten dazu spezifische Checks an, die auf die saisonalen Herausforderungen abgestimmt sind.
In der kommenden Nacht steht wieder die Zeitumstellung an. Um 03:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurück auf 02:00 Uhr gestellt.
Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen – zumindest für die meisten.
Am Samstag, 25. Oktober 2025, gegen 11.05 Uhr, fuhr ein 27-jähriger Mann aus dem Kanton Waadt mit seinem Auto auf der Autobahn N20 in Richtung La Chaux-de-Fonds.
Kurz vor dem Eingang zu den Seyon-Schluchten prallte er gegen die Felswand auf der linken Seite der Fahrbahn.
Es ist Herbst und die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Die Zeitumstellung verschärft dieses Phänomen zusätzlich.
Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko auf dem Velo, dem E-Trottinett oder zu Fuss stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber, bei Regen oder Schnee sogar bis zu zehnmal höher. Einfache Massnahmen, wie reflektierende Kleidung oder geeignete Beleuchtung, erhöhen die Sichtbarkeit erheblich und können Unfälle vermeiden. Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November erinnert der TCS mit seiner Kampagne MADE VISIBLE an bewährte Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.
Am Freitag, 24. Oktober 2025, gegen 08:30 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Bewohner aus dem Val-de-Ruz mit seinem Auto auf der Autobahn A5 durch den Serrière-Tunnel in Richtung Biel.
Beim Überholen kam es zur Kollision mit einer 32-jährigen Lieferwagenlenker aus dem oberen Kantonsteil.
Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben.
Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, gegen 07:45 Uhr, fuhr eine 33-jährige Autofahrerin aus dem Département Doubs (Frankreich) auf der Rue Numa-Droz in La Chaux-de-Fonds in westlicher Richtung.
Auf Höhe der Hausnummer 160 übersah die Lenkerin ein 12-jähriges Mädchen aus La Chaux-de-Fonds, das sich bereits auf dem Fussgängerstreifen befand.
Betrügerische E-Mails behaupten, es habe Probleme bei der Abbuchung der Kreditkarte für das ChatGPT-Konto gegeben.
Sie fordern zu einer sofortigen Zahlung auf.