Ab Freitag, 31. Oktober 2025, gilt am Klausenpass die Wintersperre.
Der Klausen ist nach Susten und Furka bereits der dritte Urner Alpenpass, der für den Durchgangsverkehr bis ins Frühjahr 2026 geschlossen wurde.
Wegen den Niederschlägen der letzten Tage hat die Baudirektion Uri in Absprache mit den Kantonen Wallis und Bern entschieden, am Susten- und Furkapass am Montag, 27. Oktober 2025, 08.00 Uhr, Wintersperren zu verhängen.
Ebenfalls wegen Schneefalls nicht befahrbar und bis auf Weiteres geschlossen sind Oberalp und Klausen.
In den höheren Lagen der Schweizer Alpen hat der Winter am 24. Oktober 2025 deutlich Einzug gehalten. Schnee, Minusgrade und vereiste Strassen bestimmen das Bild ab etwa 1 500 Metern Höhe. Zahlreiche Alpenpässe sind bereits gesperrt, andere nur noch mit Winterausrüstung befahrbar. Die Lage kann sich schnell ändern. Wetterbedingte Sperrungen können kurzfristig erfolgen.
Einen authentischen Eindruck von der Situation vor Ort lieferte Toni Spitaleri, bekannt als „SchneeToni“ und Markenbotschafter von Polizei.news. Innerhalb einer zweistündigen Beobachtungszeit dokumentierte er die Bedingungen auf dem Klausenpass und am Urnerboden. Seine Fotos zeigen sowohl verschneite Passstrassen und winterliche Hochlagen als auch spätherbstliche Farben im Tal – ein Kontrast, der die Übergangsphase anschaulich macht.
Wenn der Herbst in den Alpen Einzug hält, ist Toni Spitaleri alias „Schneetoni“ nicht weit. Der bekannte Markenbotschafter von Polizei.news ist für seine Live-Warnungen direkt von der Strasse bekannt.
Am 3. Oktober 2025 war er erneut unterwegs – diesmal auf der A3 zwischen Zürich und Chur – und berichtete live über den bevorstehenden Wetterumschwung.
Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist.
In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.
Gestern Abend Mittwoch, 6. August 2025, kurz vor 19.00 Uhr, fuhr der Lenker eines Motorrads mit Luzerner Kontrollschild auf der Sustenpassstrasse von Wassen Richtung Passhöhe.
Kurz nach dem Restaurant Sustenbrüggli, kam der Motorradfahrer aus derzeit unbekannten Gründen ins Schlingern und stürzte.
Ein Autofahrer ist im Juni in Gadmen mit massiv überhöhter Geschwindigkeit gemessen worden.
Der Fahrer konnte ermittelt werden und wird sich vor der Justiz verantworten müssen.
Am Sonntagnachmittag ist es in Fuhren zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen.
Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Die Schweiz ist berühmt für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften, malerischen Täler und spektakulären Bergstrassen. Strassenpässe sind dabei nicht nur wichtige Verkehrsverbindungen, sondern auch beliebte Ausflugsziele für Motorradfahrer, Radfahrer, Autofahrer und Wanderer.
In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Schweizer Strassenpässe: von den bekanntesten Routen über Tipps zur Planung bis hin zu Sicherheit und Besonderheiten.
Ein Motorradfahrer ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall in Meien erheblich verletzt worden.
Er wurde mit der Rega ins Spital geflogen. Der Unfall ereignete sich beim Einbiegen eines Autos auf die Sustenstrasse.
Am Samstagnachmittag ist es in Gadmen zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern gekommen.
Ein schwer verletzter Motorradfahrer und seine leicht verletzte Mitfahrerin wurden ins Spital geflogen. Der andere Motorradfahrer verletzte sich leicht. Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.
Gestern Mittwoch, um 23.00 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Berner Kontrollschildern von Wassen herkommend in Richtung Susten-Passhöhe.
Im Bereich Rässegg kam er rechts von der Strasse ab und durchbrach dabei das rechtsseitige Rohrgeländer.
Als letzte Passstrasse kann am Freitag, 6. Juni 2025, um 10.00 Uhr, jene am Susten für den Verkehr freigegeben werden.
Damit sind wieder alle fünf Urner Alpenpässe sicher und durchgehend befahrbar.
Rollskifahren auf öffentlichen Urner Strassen war bisher unter bestimmten Voraussetzungen bereits möglich.
Aufgrund geänderter rechtlicher Grundlagen sowie der spezifischen Gegebenheiten im Kanton Uri – insbesondere in Bezug auf das Verkehrsaufkommen – wird die bestehende Regelung nun angepasst und präzisiert.
Nach Oberalp-, Klausen- und Gotthardpass kann am Mittwoch, 28. Mai 2025, auch der Furkapass um 10.00 Uhr für den Verkehr freigegeben werden.
Weiterhin nur bis Sustenbrüggli befahrbar ist der Sustenpass. Die Wintersperre dauert am Susten voraussichtlich bis Mitte Juni.
Der Frühling bringt nicht nur steigende Temperaturen, sondern auch die Öffnung der Urner Passstrassen.
Dank schneller voranschreitender Räumungs- und Instandsetzungsarbeiten sind bereits mehrere Übergänge für den Verkehr freigegeben.
Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften, bietet einige der schönsten und beeindruckendsten Passstrassen der Welt. Diese Pässe sind nicht nur Verbindungen zwischen Tälern und Regionen, sondern auch spektakuläre Reiseziele, die atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse bieten.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Schweizer Pässe vor, die sowohl für Autofahrer als auch für Motorradfahrer und Radfahrer ein wahres Paradies darstellen.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.