Die jährliche verkehrspolizeiliche Statistik der Stadtpolizei St.Gallen liegt vor. Im Jahr 2024 wurden mehr Verkehrsunfälle erfasst als im Jahr zuvor.
Zwei Menschen kamen im Stadtgebiet bei Verkehrsunfällen ums Leben.
Auf der Hauptstrasse zwischen Les Breuleux und dem Weiler „Le Roselet“ kam es zu einem Verkehrsunfall.
Eine Autofahrerin war in Richtung Le Roselet unterwegs, als sie kurz nach der Ortsausfahrt von Les Breuleux in einer Linkskurve aufgrund unangepasster Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor.
Am frühen Montagmorgen hat die Luzerner Polizei in Sempach einen mutmasslichen Dieb festgenommen.
Der 17-jährige Jugendliche aus Algerien stieg am frühen Montagmorgen (17. März 2025, vor 01:30 Uhr) in zwei parkierte, mutmasslich unverschlossene Autos in der Stadt Sempach und durchsuchte diese.
Am Montag (17.03.2025), kurz nach 01:45 Uhr, ist es auf der Autobahn A1 zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen.
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte einen 21-jährigen Mann als fahrunfähig ein.
Am Sonntag (16.03.2025), kurz vor 16 Uhr, ist es auf der Umfahrungsstrasse H16 zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen.
Die Fahrzeuginsassen, eine 34-jährige Frau und ein 30-jähriger Mann, wurden dabei leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken.
Nach Diebstählen aus Autos hat die Kantonspolizei Thurgau am Sonntag in Felben-Wellhausen einen Tatverdächtigen festgenommen.
Kurz nach 9 Uhr ging über den Polizeinotruf 117 die Meldung ein, dass ein Unbekannter an der Bühlstrasse kontrolliere, ob Fahrzeuge unverschlossen seien.
In ihrem eben publizierten Jahresbericht blickt die Regionalpolizei auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie rückte 2024 zu 7'915 Interventionen und Alarmeinsätzen aus.
Die Digitalisierung wurde vorangetrieben und die Jahresrechnung schliesst mit einem positiven Ergebnis ab.
Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr um ein Ereignis (+0,48%) auf insgesamt 211 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle an.
Damit bleibt die Unfallzahl unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (221.3). 110 Personen wurden dabei verletzt (-1) und vier Personen (+2) kamen auf den Strassen des Kantons Nidwalden ums Leben.
Am Sonntag (16.03.2025), kurz vor 22:30 Uhr, ist ein 61-jähriger Autofahrer mit seinem Auto auf der Walenseestrasse, bei der Autobahneinfahrt Richtung Zürich, verunfallt.
Das Auto prallte in einen Betonpfeiler. Der 61-jährige Autofahrer verstarb noch auf der Unfallstelle.
Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben.
Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person in den meisten Fällen die Hauptursache für ein Unglück ist.
Fliegertaufe des neuen A350 von Edelweiss.
Die neue Maschine von Edelweiss ist am Nachmittag des 13. März 2025 das erste Mal in Zürich gelandet und wurde gebührend in Empfang genommen.
"Momol, alles tiptop! Merci beschtens, sie dörfed wiiter. Gueti Fahrt!"
Offenbar hatte der Käferpilot anno 1956 die Pneu-Kontrolle derart bravourös gemeistert, dass er von den beiden Thurgauer Polizisten mit breitem Lächeln und Salut wieder in den Verkehr entlassen wurde.
Fundsachen: Sporadisch liest man in den sozialen Medien, dass jemand in der Öffentlichkeit einen Schlüssel, ein Portemonnaie, einen Ausweis etc. gefunden hat.
Oft wird dann ein Foto gepostet und dazu geschrieben "wenn sich bis nächste Woche niemand meldet, gebe ich das dem Fundbüro ab".
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 ein Memorandum of Understanding (MoU) hinsichtlich einer verstärkten Rüstungskooperation mit Singapur genehmigt. Das MoU erlaubt es der Schweiz und Singapur ihre Zusammenarbeit in den Bereichen wehrtechnische Forschung, Entwicklung und Innovation sowie Rüstungsbeschaffung zu vertiefen.
Wie die Schweiz ist Singapur eine vergleichsweise kleine Nation, die bestrebt ist, eine resiliente Verteidigung aufzubauen und diese laufend zu modernisieren. Aus diesem Grund ist Singapur für die Schweiz, gerade im Rüstungsbereich, ein interessanter Partner. Bereits heute finden regelmässige Austausche zwischen dem Verteidigungsministerium Singapurs und dem Bundesamt für Rüstung armasuisse im Rahmen der Rüstungskooperation statt, insbesondere in den Bereichen Drohnen und Robotik sowie Technologiefrüherkennung und Antizipation.
Das Unfallgeschehen auf den Strassen ist oft unvorhersehbar. Wetterbedingungen, Ablenkung und andere Faktoren beeinflussen die Sicherheit im Strassenverkehr – mit teils gravierenden Folgen. Die Schaffhauser Polizei musste im Jahr 2024 insgesamt 688 Verkehrsunfälle aufnehmen – 30 mehr als im Vorjahr. Besonders besorgniserregend: Die Zahl der verletzten Personen ist erneut angestiegen. Insgesamt wurden 245 Personen bei Unfällen verletzt, 56 davon schwer. Ein Verkehrsteilnehmer verlor sein Leben.
Die Statistik zeigt, dass Unaufmerksamkeit, Missachten des Vortritts und nicht angepasste Geschwindigkeit die häufigsten Unfallursachen waren.
Am Sonntag, 16. März 2025, gegen 04:35 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn N20 in den Gorges-du-Seyon in Richtung La Chaux-de-Fonds ein Verkehrsunfall.
Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte dabei einen Leitpfosten sowie ein Verkehrsschild.